-
Manz, Deutschland: Automatisiert zur hochpräzisen und effizienten Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriemodulen
Um den derzeit enorm wachsenden Markt der Elektromobilität bedienen zu können, sind bei der Produktion von Lithium-Ionen-Batteriesystemen besonders effiziente Fertigungsabläufe erforderlich. Möglich macht dies die Laserschweißanlage BLS 500 von Manz, mit der sich einzelne Batteriezellen hochpräzise kontaktieren und so zu Batteriemodulen verbinden lassen.
-
TU Berlin, Deutschland: Batteriezellenfertigung mit XTS und PC-based Control
Kostengünstige Lithium-Ionen Batteriezellen (LIB) sind der Schlüssel zur massentauglichen Elektromobilität. Ein Kostentreiber ist deren Herstellungsprozess – bislang. Forscher an der TU Berlin ersetzen mit einer kontinuierlichen Z-Faltung die bislang üblichen Pick-and-Place-Bewegungen und beschleunigen so die Batteriezellenfertigung. Das lineare Transportsystem XTS von Beckhoff hat daran entscheidenden Anteil.
-
Thyssenkrupp Presta, Schweiz: Präzisions-Messtechnikklemmen in der Endkontrolle von Lenksystemen
Knacken, Kratzen, Klopfen oder Surren – das möchte niemand beim Autofahren hören. Doch wie das subjektive Geräuschempfinden quantifizieren, objektiv messen? Thyssenkrupp Presta kontrolliert das per Körperschallmessungen bei der End-of-Line-Prüfung. Hier ersetzen Joachim Sutterlüty, Karsten Mauersberger, Michael Sauerwein und Julius Ellmann die bislang externe Elektronik durch Highend-Messtechnikklemmen der Serie ELM von Beckhoff in Verbindung mit TwinCAT Scope.
-
Beckhoff, Deutschland: XPlanar steigert Test-Kapazität und Durchsatz in der Klemmen-Fertigung enorm
Im Herbst 2021 begannen bei Beckhoff die ersten Überlegungen, die Endkontrolle der I/O-Komponenten komplett neu zu denken. Das Ziel: Prüfkapazität und Durchsatz deutlich steigern. Die komplett vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen. Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control und die breite Palette an EtherCAT-Klemmen.
-
IALB, Deutschland: Automatisierung eines 10-MVA-Prüfstands für Windenergieanlagen
Es sind entscheidende Fragen für die deutsche Energiewirtschaft: Wie sieht es mit der Lebensdauer der Leistungselektronik in Windenergieanlagen aus? Welche Umwelt- und Lastbedingungen spielen eine Rolle? Diesen Fragen gehen die Wissenschaftler am Institut IALB der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) auf den Grund.
-
Borghi, Italien: Neues Maschinenkonzept für die industrielle Produktion von Besen und Bürsten
Die industrielle Fertigung von Besen und Bürsten unterscheidet sich nicht wesentlich von der klassischen Handarbeit. Die Maschinen arbeiten nur schneller − für den italienischen Maschinenbauer Borghi S.p.A. aber immer noch zu langsam. Im Rahmen des Moon-Projekts schaffte man einen markanten Produktivitätssprung. Dazu wurde ein komplett neuer Fertigungsablauf entwickelt und mit PC-based Control und dem dezentralen Servoantriebssystem AMP8000 auf Basis von EtherCAT P realisiert.
-
MELD Manufacturing, USA: Flexible PC-basierte Steuerung für die additive Fertigung mit Festkörpermetallen
MELD Manufacturing hat ein additives Fertigungsverfahren für Festkörpermetalle entwickelt, das auf Reibung und Druck basiert. Gegenüber den schmelzbasierten Verfahren hat es verschiedene Vorteile, wie etwa besonders großformatige 3D-Drucker und eine höhere Teilefestigkeit. Zur optimalen Steuerung nutzt das Unternehmen die flexible EtherCAT- und PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff.
-
Griffyn Robotech, Indien: Schnelle und präzise Oberflächenprüfung bei Smart Devices
Die Einstufung von Handys und Tablets nach optischen Mängeln entscheidet über die nötigen Maßnahmen für die Wiederaufbereitung. In seiner Inspektionsmaschine – sowohl für neue als auch für gebrauchte Smart Devices – nutzt der KI-Experte Griffyn Robotech PC-based Control von Beckhoff für die präzise Steuerung der Produkthandhabung. Das ermöglicht die mikrometergenaue Erkennung von Oberflächendefekten in Sekundenbruchteilen.
-
Mitec Enginy, Spanien: PC- und EtherCAT-basierte Servoantriebstechnik ermöglicht komplexe, hocheffiziente Produktionslinie
Mitec Enginy, ein junger und dynamischer Automatisierungsintegrator mit Sitz in Nordspanien, hat nach eigener Aussage ein Meisterwerk an komplexer und zudem leistungsfähiger Produktionstechnik entwickelt. Kernelement bildet eine anspruchsvolle Bewegungssteuerung, mit insgesamt 67 per Kurvenscheibenfnktion synchronisierten Servoachsen. Ergebnis ist eine Produktionslinie, die Draht zuführt, schneidet und biegt, Federn herstellt und in nur 1,5 s das Endprodukt – eine Rattenfalle – in Massenfertigung herstellt.