-
Beckhoff Vision:
Eigenes Hardware-Portfolio ergänzt TwinCAT Vision
> Artikel als PDF
-
Mehrkomponenten-Kalibrierung mit höchster Präzision
GTM, Deutschland
> Artikel als PDF
Aktuelle Inhalte | products
-
Mit PC-basierter Steuerungstechnik zu moderner Anlagenautomatisierung
Green- sowie Brownfieldanlagen müssen zukünftig mit innovativen Automatisierungslösungen ausgestattet werden, um dem zunehmenden Wettbewerb in der Prozessindustrie standzuhalten. Konkret bedeutet dies, dass eine effiziente und flexible Anlagenautomatisierung gefordert ist, welche zudem den Anforderungen an Verfügbarkeit gerecht wird. Mit dem durchgängigen, PC-basierten Steuerungssystem von Beckhoff – aktuell erweitert um die TwinCAT 3 Controller Redundancy – ist dieses Ziel umsetzbar. > Artikel als PDF -
Technologische Innovationsschübe für die Automatisierung
Zwei der zahlreichen Innovationen innerhalb der inzwischen schon 42-jährigen Unternehmensgeschichte von Beckhoff feiern 2022 ihr Jubiläum: Mit dem CX1000 erblickte vor 20 Jahren erstmals ein hutschienenmontierbarer Embedded-PC das Licht der Automatisierungswelt – ein Formfaktor, der sich heute herstellerübergreifend als Kompaktsteuerung etabliert hat. Als gleichermaßen revolutionär hat sich im Bereich Produkthandling das vor zehn Jahren vorgestellte intelligente Transportsystem XTS erwiesen. > Artikel als PDF -
"Das Jahr der Produkt-Highlights und die Zahl 42"
Das 42. Jubiläum für das Unternehmen Beckhoff. Und dazu gibt es noch viele bedeutsame Produkteinführungen. Besteht hier ein Zusammenhang? Ronald Heinze, Chefredakteur der Open Automation, sprach mit dem geschäftsführenden Inhaber Hans Beckhoff über die Highlights des Jahres. > Artikel als PDF
Aktuelle Inhalte | worldwide
-
Manini Prefabbricati, Italien: Zuverlassiges und dynamisches Condition Monitoring für tragende Bauwerkstrukturen
Tragende Strukturen von Brücken, Hochhäusern und anderen Gebäuden unterliegen permanent Wettereinflüssen. Mit zunehmendem Alter sollte der Statik von Gebäuden daher besondere Aufmerksamkeit gelten, speziell in tektonisch aktiven Regionen. Der italienische Baukonzern Manini Prefabbricati SpA hat dazu ein aktives Überwachungssystem für tragende Strukturen entwickelt, bei dem PC-based Control von Beckhoff zum Einsatz kommt. > Artikel als PDF -
Blaest, Dänemark: PC-based Control und EtherCAT bei Prüfstand für WEA-Rotorblätter der nächsten Generation
Die kommende Generation Windräder hat Rotorblätter von 100 m Länge und mehr – bislang zu groß für die vorhandenen Prüfstände von Blaest A/S im dänischen Aalborg. Mit dem Bau einer neuen Testhalle wurde auch das Steuerungs- und Testequipment komplett neu gedacht: EtherCAT P und eine individuell entwickelte Messverstärker-Box ersetzen nun Hunderte Leitungen und erhöhen durch die Digitalisierung nah an der Messstelle die Genauigkeit. Mit PC-based Control ist Blaest nun für die Zukunft gerüstet. > Artikel als PDF
Aktuelle Inhalte | worldwide
-
MA micro automation, Deutschland: OCT und EtherCAT P als Systemverkabelung bei medizintechnischen Anlagen
Der Spezialmaschinenbauer MA micro automation GmbH konstruiert aus Grundkonfigurationen und unterschiedlichsten Modulen individuelle Anlagen für die Medizintechnik. Das verlangt nicht nur ein konsequent entlang der Kernaufgabe modularisiertes Anlagenkonzept. Ebenso erfordert es eine flexibel projektierbare Steuerungstechnik und Systemverkabelung. Beckhoff stellt dies mit PC-based Control, der One Cable Technology (OCT) und EtherCAT P zur Verfügung und sorgt so für deutliche Effizienzsteigerungen in der Fertigung. > Artikel als PDF -
Bösendorfer und Berkmann, Österreich: Flexible Anlagenarchitektur und modulares Steuerungskonzept steigern Lackierqualität und sparen Energie
Die österreichische Klavierfabrik Bösendorfer in Wiener Neustadt gehört zu den weltweit ältesten und renommiertesten Klavierherstellern im Premiumsegment. Um den hohen Energiebedarf beim Lackieren der Flügel zu senken, entschied sich Bösendorfer für eine moderne Lackieranlage des österreichischen Herstellers Berkmann. Neben optimalen Prozessabläufen und einer nochmals gesteigerten Qualität der Lackoberfläche reduziert die neue Anlage den Energieverbrauch um 75 %. Die Steuerung und Visualisierung der Lackieranlage, inklusive der Beleuchtung, erfolgt über PC-based Control von Beckhoff. > Artikel als PDF -
STIWA Group, Österreich: Hochleistungsautomation auf TwinCAT-Basis für Montageanlagen
Um die Grenzen des technisch Machbaren mit einer bedarfsgerecht skalierbaren Rechenpower voll ausreizen zu können, setzt die STIWA Group bereits seit den 90er Jahren auf PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff. Das Ergebnis sind Taktzeiten von weniger als einer Sekunde, Positioniergenauigkeiten im Hundertstel-Millimeter-Bereich sowie eine aktive Systemüberwachung, die mit ausgeklügelten Advanced-Analytics- und KI-Methoden für eine datenbasierte Produktionsoptimierung sorgt. > Artikel als PDF -
Sodecia, Kanada: Sicherheitsgurtmontage mit kurzer Time-to-Market und erhöhtem Anlagendurchsatz
Bei dem Bau von Sondermaschinen für die anspruchsvolle Automobilindustrie wendet das Global Tech and Automation Center (GTAC) von Sodecia erfolgreich Prinzipien aus der Serienproduktion an. Die Modernisierung einer Montageanlage für Sicherheitsgurte zeigt dabei als Paradebeispiel die Vorteile der beim Automotive-Spezialisten als Standard eingesetzten PC- und EtherCAT-basierten Steuerungs- und Anriebstechnik von Beckhoff. > Artikel als PDF -
Centris Technologies und Pépin, Kanada: 150 % mehr Durchsatz nach digitaler Transformation in einer Lackfabrik
Schon seit 1958 stellt Pépin Industries Ltd. in Kanada Industrielacke her. Beim Umzug von Pépin in ein größeres Werk setzte Systemintegrator Centris Technologies auf die offene Steuerungstechnik von Beckhoff, um die traditionelle Produktion zu automatisieren. Sie ermöglicht eine durchgängige Kommunikation von der Feldebene bis zur IT und stellt so maximale Transparenz in den Abläufen sicher. > Artikel als PDF