-
Automation Technology for Robotics (ATRO):
Der modulare Industrieroboter-Baukasten
> Artikel als PDF
-
PC-basierte Bewegungssteuerung bei einer Etikettiermaschine für die Pharmaindustrie
Bausch+Ströbel, Deutschland
> Artikel als PDF
Aktuelle Inhalte | products
-
Wie XTS-Mover Roboter ersetzen können
Das lineare Transportsystem XTS von Beckhoff hat sich bereits in Tausenden von Maschinen als Innovationsfaktor erwiesen. Weiteres Markt- und Zukunftspotenzial birgt die fortlaufende Erweiterung des Funktionsumfangs. Paradebeispiel ist die No Cable Technology (NCT). Hierdurch können die Mover unterschiedliche Roboterfunktionen über Endeffektoren durchführen. Dies ermöglicht mit einer Vielzahl von Movern auf einem XTS ein flexibles Multi-Robotersystem, welches durch parallele Ausführung von Prozessschritten die Flächenproduktivität um ein Vielfaches steigert.
> Artikel als PDF -
MX-System: Steckbare Systemlösung für die schaltschranklose Automatisierung
Mit dem MX-System als modularem Automatisierungsbaukasten hat Beckhoff sein bisheriges Produkt-Portfolio in ein neues Gehäusesystem verpackt und zugleich so ausgebaut, dass die daraus entstandene Lösung Schaltschränke vollständig ersetzen kann. Damit initiiert Beckhoff, in seiner Rolle als Technologieführer, erneut eine Revolution in der Automatisierungstechnik und setzt einen neuen Standard.
> Artikel als PDF -
Beckhoff Vision: Eigenes Hardware-Portfolio ergänzt TwinCAT Vision
Als Spezialist für PC-basierte Steuerungstechnik setzt Beckhoff auf die durchgängige Integration aller Maschinenfunktionalitäten in einer Steuerungsplattform. Hierzu zählt mit TwinCAT Vision bereits seit 2017 softwareseitig auch die Bildverarbeitung. Mit der Einführung des umfassenden Vision-Hardware-Portfolios wird dieser Bereich nun vervollständigt.
> Artikel als PDF
Aktuelle Inhalte | worldwide
-
Provisur, Schweiz: XPlanar in Hygienic- Ausführung bei einem Handlingsystem für geschnittene Lebensmittel
Die Provisur Technologies GmbH in Flawil, Schweiz, hat ein äußerst kompaktes, flexibles und hygienisches Handlingsystem für geschnittene Lebensmittel wie Käse, Salami und Bacon entwickelt. Kern der Maschine ist das Beckhoff Planarmotorantriebssystem XPlanar mit Edelstahleinhausung, das mit einem schwebenden Produktransport einen erheblich reduzierten Maschinenfootprint sowie eine deutlich verbesserte Anlagenleistung, -flexibilität und -reinigbarkeit ermöglicht.
> Artikel als PDF -
Dec Group, Niederlande: Edelstahl-Ausführung des linearen Transportsystems XTS in der Pharmaindustrie
Mit XTS Hygienic hat Dec Netherlands einen markanten Technologiewechsel beim Produkttransport ihrer pharmazeutischen Abfüllanlagen vollzogen – weg vom Kettenantrieb hin zu einem dynamischen und dennoch schonenden Transport unterschiedlicher Behälter. Die speziell für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie konzipierte Edelstahl-Ausführung des linearen Transportsystems von Beckhoff ist fester Bestandteil der modularen DecFill-PS-Plattform von Dec.
> Artikel als PDF -
Ranpak, Niederlande: Inline-Verpackungsmaschine mit PC-based Control optimiert
Unmengen an Luft von A nach B zu transportieren, ist weder nachhaltig noch effizient. Dennoch sind viele Pakete zu groß und erhöhen die Portokosten. Jeder Versandleiter kennt diese Probleme, für die Ranpak eine Lösung parat hat: Die vollautomatische Inline-Verpackungsmaschine Cut’it!TM EVO misst die Höhe des Kartoninhalts und setzt an den Seitenwänden exakte Knickkanten und Schnitte, um den Deckel millimetergenau zu falten. Für die richtige Paketgröße setzen die Ingenieure von Ranpak auf PC-based Control von Beckhoff.
> Artikel als PDF -
Elos Medtech, Dänemark: XTS erhöht die Flexibilität bei der Verpackung von Dentalkomponenten
Beim Bau seiner eigenen Maschinen für die Herstellung und Verpackung von Dentalkomponenten setzt Elos Medtech aus dem dänischen Gørløse auf eine durchgängig standardisierte Automatisierung. Eine XTS-basierte Blisterverpackungsmaschine von 2018 zeigt die Vorteile des Plattformgedankens. Nach der Erweiterung des linearen Transportsystems XTS konnte Elos problemlos neue Maschinenmodule für eine Kartonierung der Blister hinzufügen.
> Artikel als PDF -
Runhua Intelligent, China: PC-based Control in Verpackungsmaschinen für Hygieneartikel
Schneller, flexibler und natürlich nachhaltiger – diese Eigenschaften stehen in den meisten Ausschreibungen für neue Verpackungsmaschinen. Der chinesische Hersteller von Anlagen für Hygieneartikel, Runhua Intelligent, erfüllt diese Anforderungen bei seinen Verpackungslinien für Feuchttücher mithilfe von PC-based Control und Antriebstechnik von Beckhoff.
> Artikel als PDF
Aktuelle Inhalte | worldwide
-
SEALPAC GmbH, Deutschland: PC-basierte Steuerungs- und Antriebstechnik bei Verpackungsmaschinen für die Lebensmittelindustrie
Die SEALPAC GmbH, weltweit aktiver Hersteller von Maschinen für die Lebensmittelverpackung mit Hauptsitz in Oldenburg, stieß bei seiner bisherigen Automatisierungstechnik an Grenzen. Mit der offenen und durchgängigen Systemlösung PC-based Control von Beckhoff konnte er Abhilfe schaffen und dabei vielfältiges Optimierungspotenzial im Engineering und Maschinenbetrieb erschließen – und das mit einer äußerst schnellen Komplettumstellung innerhalb von nur rund 14 Monaten.
> Artikel als PDF -
KOCH Pac-Systeme/VARTA, Deutschland: PC-basierte Steuerungs- und Antriebstechnik einer Verpackungslinie für Mikrobatterien
Beim Verpacken kleiner Produkte wie z. B. Mikrobatterien kommt es naturgemäß nicht nur auf Schnelligkeit und Effizienz, sondern auch auf Präzision an. In besonderem Maß gilt das für Hörgerätebatterien, die ihre Leistung nur per Etikett luftdicht versiegelt und so quasi in inaktiven Dauerschlaf versetzt bis zum Endkunden beibehalten können. Voraussetzung dafür ist ein hochpräzises Etikettieren, wie es eine Verpackungslinie von KOCH Pac-Systeme für den Endkunden VARTA – ausgestattet mit Beckhoff Technik – ermöglicht.
> Artikel als PDF -
Teepack, Deutschland: Servoantriebe bei einer Teebeutelverpackungsmaschine
Wer macht sich schon groß Gedanken, wie Tee in die kleinen Beutel kommt – und die Blätter beim Aufbrühen auch drinbleiben. Teepack tut das schon seit 1948. Bei ihrem nach eigener Aussage Meisterstück, der Perfecta 450, vertrauen Franz Andel und Sascha Theine auf die PC-basierte Steuerungs- und Antriebstechnik von Beckhoff − und setzen in puncto Geschwindigkeit und Präzision einen neuen Benchmark für Teebeutelverpackungsmaschinen.
> Artikel als PDF -
CMD, USA: Standbodenbeutelmaschine erweitert mit PC-based Control bisherige Leistungsgrenzen
Verarbeiter wissen, wie viele Arbeitsschritte und gezielte Entscheidungen nötig sind, um Folienrollen in Beutel und Taschen zu verwandeln. Um die Flexibilität der Standbeutelmaschine 760-SUP für die Anpassung an neue Marktanforderungen zu sichern, beschloss der US-Maschinenbauer CMD Corp. ein umfassendes Redesign. Mit der Steuerungstechnik von Beckhoff erreichte er eine 40 % schnellere Umrüstung bei 90 % Verfügbarkeit und großen Leistungsreserven für die Zukunft.
> Artikel als PDF -
R.A Jones, USA: Servoantriebstechnik für Sammelpacker mit integrierter Robotik
Der Sammelpacker CP-30 des US-Maschinenbauers R.A Jones ist ein Musterbeispiel kundenspezifischer Entwicklung. Es handelt sich dabei um eine Hochleistungs-Kartonverpackungsanlage für einen großen, multinationalen Hersteller von Kaffeeprodukten. Hier werden die hochvolumigen Produkte mit so hoher Geschwindigkeit zugeführt, dass für einen reibungslosen Betrieb ein hoher Automatisierungsgrad erforderlich war. Dieser konnte mit der EtherCAT- und PC-basierten Steuerungs- und Antriebstechnik von Beckhoff realisiert werden.
> Artikel als PDF -
Weightpack, Italien: PC-based Control bei Abfüllanlagen für flüssige, viskose und pulverförmige Produkte
Untrennbar verbunden mit Weightpack, italienischer Hersteller von Abfüllanlagen, ist eine Innovation im Jahr 1979: Firmengründer Carlo Corniani stellte den ersten elektronisch gesteuerten Nettogewichts-Rotationsfüller vor. Dessen Prinzip kommt bis heute in einer Vielzahl von Abfüllmaschinen zum Einsatz. Bei deren Automatisierung vertraut Paolo Marogna, technischer Leiter bei Weightpack, auf PC-based Control von Beckhoff.
> Artikel als PDF -
Marchesini, Italien: XTS ermöglicht flexibles Flaschenhandling in der pharmazeutischen Industrie
EtherCAT- und PC-based Control nutzt die Marchesini-Gruppe, einer der weltweit führenden Hersteller von Verpackungsmaschinen und Abfüllanlagen für die Pharma- und Kosmetikindustrie, seit Langem. Inzwischen setzt der italienische Maschinenbauer auch auf die Vorteile des linearen Transportsystems XTS von Beckhoff: In einer Monoblockmaschine zum Füllen und Verschließen von Flaschen mit Tabletten, Kapseln oder Pillen flexibilisiert XTS den Transport, reduziert Rüstzeiten und den Energiebedarf.
> Artikel als PDF -
Hamer Packaging, Spanien: Automatisierung einer Tiefziehmaschine für wiederverwertbare, kompostierbare Einwegverpackungen
Thermoforming ist die gängige Methode, um Trays, Schalen oder Verpackungen kostengünstig aus Kunststoffen zu fertigen. Viele Konsumenten sehen allerdings Kunststoff als Verpackungsmaterial kritisch. Eine gute Alternative stellen nachwachsende Zellstoffe dar, weshalb Hamer zusammen mit Beckhoff eine Tiefziehmaschine für wasserbasierten Zelluloseschlamm entwickelt hat.
> Artikel als PDF -
Syntegon Kliklok, Großbritannien: Modulare IP65-Servoantriebstechnik bei einer Verpackungsmaschine für die Lebensmittelindustrie
Von der Lebensmittel- über die Körperpflege- bis hin zur Elektronikindustrie – gerade auch mittelständische Unternehmen setzen auf Fertigungsautomation, um ihr Wachstum zu sichern. Dies erfordert kostengünstige und robuste Technologien, welche die Produktionsziele optimal unterstützen. Um dementsprechend sein Portfolio an modularen Verpackungslösungen zu erweitern, holte Syntegon in Großbritannien Beckhoff mit an Bord.
> Artikel als PDF